Prüfen und nachfüllen eines Ausdehnungsgefäß
Das Ausdehnungsgefäß einer Heizungsanlage ist ein wichtiges Bauteil . Es dient dazu den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage konstant zu halten. Ausdehnungsgefäße sind meist mit Stickstoff gefüllt welcher durch eine Gummimembran vom Wasser der Heizungsanlage getrennt ist.
Unter dem Amazon Link findest du ein Prüf und Nachfüllgerät für Ausdehnungsgefässe.
Um nun festzustellen ob der Vordruck den Ausdehnungsgefäßes ausreichend ist müssen Sie dieses als erstes Drucklos machen das heißt sie müssen das Ausdehnungsgefäß vom Wasserdruck trennen . Bei richtig installierten Ausdehnungsgefäßen ist dies Problemlos durch ein Kappenventiel möglich. Schliessen Sie das Kappenventiel und lassen sie über den Entlehrungshahn zwischen Gefäß und Kappenventil das Wasser ab.
Wenn Sie das erledigt haben können Sie mit Hilfe eines Druckmanometers (z.B. Reifenpumpe) den Vordruck kontrollieren. Dieser Vordruck sollte etwa 0,3 bar niedriger sein als der Heizungsdruck Ihrer Anlage normalerweise haben sollte. Siehe auch Video hier.
Was brauche ich um ein Ausdehnungsgefäß zu prüfen und gegebenenfalls nachzufüllen ?
Was brauche ich um ein Ausdehnungsgefäß zu prüfen und gegebenenfalls nachzufüllen ?
Letzte Aktualisierung am 2025-02-15 / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 2025-02-17 / Affiliate Links* / Bilder von der Amazon Product Advertising API
1,5 bar gewünschter Anlagendruck – 1,2 bar Vordruck im Ausdehnungsgefäß.
Sollte der Vordruck im Ausdehnungsgefäß zu niedrig sein können Sie diesen mit einer Stickstoff Nachfülldose wieder auf den gewünschten Vordruck erhöhen. Viele nutzen zum nachfüllen auch einfach Druckluft welche man z.B. mit einer Faradpume in das Gefäß pumpen kann. Auch mit Luft arbeitet das Ausdehnungsgefäß jedoch ist Luft nicht optimal da der vorhandene Sauerstoff Sowohl die Gummimembran als auch das Gefäß selber angreift und dieses über Jahre schädigen könnte. Außerdem diffuniert die Luft leichter durch die Membran und das Ventil so das es sein kann das sie den Druck öfters kontrollieren müssen als es bei Stickstoff der Fall ist.
Wenn Sie nun den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes korrekt eingestellt haben, können Sie das Kappenventil wieder öffnen und etwas Wasser nachfüllen bis Sie den gewünschten Anlagendruck wieder erreicht haben.
Sollte beim kontrollieren des Ausdehnungsgefäßes Wasser aus dem Nachfüllventil kommen, ist Ihr Ausdehnungsgefäß defekt und muss gewechselt werden.
Wechsel eines Ausdehnungsgefäßes
Das wechseln eines Ausdehnungsgefäßes stellt keine großen Anforderungen an ihr Handwerkliches Geschick. Wie beim Ausdehnungsgefäß prüfen müssen Sie lediglich das Kappenventil schließen und den Druck des Gefäßes ablassen. Die einzige Herausforderung abgesehen vom anschrauben dreier Schrauben ist es das neue Ausdehnungsgefäß einen korrekten Vordruck zu geben. Gehen Sie auch hier vor wie im oberen Beispiel vorgegeben.
Sollte wieder erwarten kein Kappenventil in der Ausdehnungsleitung verbaut worden sein empfehle ich auf jeden Fall einen Fachhandwerker kommen zu lassen um dieses nachzuholen.
Ein Ausdehnungsgefäß gehört zu den Sicherheitsrelevanten Teilen einer Heizungsanlage und sollte als solches behandelt werden. Bei der Jährlichen Wartung wird das Ausdehnungsgefäß mit geprüft und gegebenenfalls auch nachgefüllt oder gewechselt.
Hallo, bei meiner ölheizung zeigt das druckmanometer keinen druck an. Er steigt nur, wenn die heizung in bezrieb ist.aber wenn ich wasser auffülle so das der druck am manometer korekt ist und dann die heizung in betrieb ist, das steigt der druck viel zu hoch und das notventil öffnet und wasser stömt heraus.
Kann die am defekten ausdehnungsgefäß liegen?
Danke
Moin und Hallo,
Bei meiner Junkers-Therme fällt der Druck am Manometer von 2.2 bar bis auf ca 1,2 bar innerhalb von ca. 5 Tagen. Dann ist der Druck konstant und schwankt auch während des Heizens kaum.Die Therme steht im EG. Den Druck am Manometer kann ich am höchsten Heizkörper über die Entlüftung auf ca 0.5 bar fallen lassen Dann tritt oben kein Wasser mehr aus. Das SV ist wie neu geht ins Freie und sieht nicht danach aus eine Schleichmenge zu verlieren.
Wo bleibt das Wasser?
Haben Sie evtl. eine Idee?
MfG Jürgen
Hallo,bei mir ist das Problem das meine Heizung wasserdruck verliert..z.b ich fülle wasser nach bis 1,8 bar tag danach habe ich nur noch 1,0 bar.das problem habe ich seid 3 wochen.meine anlage ist elco euron 18 hg und ist 15 Jahre alt .was kann ich da machen?..ich sehe auch nichts das da irgendwo wasser wegläuft
Hallo,das problem war ausdehnungsgefäß…das ausdehnungsgefäß hatte nur 0,00 stickstoff also kein druck…wir haben jetzt 1,2 bar stickstoff gefüllt..jetzt passt wieder alles..
ja, ich würde sagen das ist sogar sehr wahrscheinlich ein Problem mit dem Ausdehnungsgefäß. Am besten schaust du dir mal das Video an (ist im Text verlinkt) und prüfst den Vordruck oder noch besser du lässt einen Fachmann danach sehn.
Hallo, habe folgendes Problem:
Habe den Vordruck von meinem Ausdehnungsgefäß geprüft und stellte fest, dass da gar kein Druck mehr drauf ist! Auch beim Öffnen des Ventils vom Behälter läuft kein Wasser raus oder kein Gas. Ist das Gefäß kaputt? Was tun?
LG Alex
Hi, so lange kein Wasser aus dem Ventil kommt besteht die Möglichkeit das das Ausdehnungsgefäß noch ok ist. Wenn Wasser raus kommt ist die Membran definitiv defekt. Am besten du gehst wie im Video beschrieben vor und füllst das Drucklose Ausdehnungsgefäß mit Stickstoff nach.
up
Wie stelle ich den Vordruck ein, wenn die Heizung am Dachboden eingebaut ist.
Hallo,
eigentlich genau wie wenn Ihre Anlage im Keller stehen würde. Einziger Unterschied ist das viele Thermen bei einem Mindestdruck von 0,7 bar auf Störung gehen.
Aus Praktischen Gründen mache ich es dann tatsächlich so das ich 0,9bar Vordruck und 1,2 bar Anlagendruck ansetze. Das irritiert die Hausbesitzer auch nicht so als wenn die Anlage nur mit z.B. 0,7 bar Anlagendruck läuft.
Hallo, spielt es eine Rolle beim Druck einstellen, ob die Therme im Erdgeschoss installiert ist und sozusagen Rohre durch den Keller gehen? Oder ist als Messenullpunkt das Manometer anzunehmen und dann nur nach oben zu messen? Dann wären das bei mir max. 3m bis Oberkante oberster Heizkörper. Meine Heizung macht aber bei zu wenig Druck Flussgeräusche.
Hallo Ronny, schau mal im Kommentar vom 31.12.18 , da hab ich im Prinzip das gleiche erklärt.
Hallo – danke für die gute Anleitung. Eine Frage: wenn man den Ausgleichsbehälter wechselt, ist doch Luft im „halben“ Gefäß und in den Leitungen, die ja nicht entweichen kann, schließlich ist das Druckausgleichsgefäß zwecks Wasserablassen über dem Spezialventil. Ist das egal oder mache ich einen Denkfehler?
Vielen Dank für einen Tip! Nils
Hallo,
super Beschreibung. Ich habe eine Frage: Wie oft ist ein Nachfüllen des Ausdehnungsgefäßes mit Stickstoff notwendig bzw. Normal?
Deuten Intervalle von <12 Monaten auf einen Defekt des Ausdehnungsgefäß hin?
Hallo,
ja, ein Ausdehnungsgefäß sollte innerhalb 12 Monaten nicht mehr als 25% seines Vordrucks verlieren.
alles darüber sollte gewechselt werden.
Hallo,
meine Gas-Heizung drückt laufend überflüssiges Wasser ab.
Kann es sein, dass im Wasserbehälter für die Warmwasserversorgung ein Leck ist und somit neues Wasser über den Warmwasserbehälter in die Heizung kommt?
Danke.
MfG
ja gut möglich. auch sollten Sie kurz überprüfen ob die Füllleitung (Heizung Nachfüllung) komplett geschlossen ist. Wenn dann MAG usw. definitiv ok sind würde ich auch auf den Speicher tippenb.
Hallo,
habe eine Baxi Therme, das die Therme ist 3 1/2 Jahre alt und nun ist wieder das Ausdehnungsgefäß kaputt.
Es wurde bereits im Februar dieses Jahr von einem Fachmann ausgetauscht.
Woran kann dies liegen?
Die Therme wurde auch sehr wenig benützt – jedoch nie abgeschaltet – nur das Thermometer auf 18 Grad eingestellt ebenso würde sehr selten Warmwasser gemacht.
Bitte um Rückmeldung.
Danke und lg
In einer anderen Anleitung ist zu lesen, dass der Druck im Ausgleichbehälter (Vordruck des N2) 0.bar HÖHER sein sollte als der Betriebsdruck. Was ist denn nun richtig? Aus meiner Sicht würde gleicher Druck Sinn machen, da dann der Ausgleich in beiden Richtungen ca. in der „Mitte“ liegt.
Die richtige Antwort ist 0,3 bar höher als Anlagendruck. Wir benötigen einen leichten Überdruck um im MAG einen kleinen „Wasservorrat“ zu erzeugen.
Hallo. Bei mir fällt der druck ständig ab. Muss mittlerweile 1 mal die woche wasser nachfühlen. Was könnte der grund sein?
Oben ist beschrieben, das der Vordruck 0,3 bar kleiner sein sollte?? –> 1,5 bar gewünschter Anlagendruck – 1,2 bar Vordruck im Ausdehnungsgefäß.
Was ist den jetzt besser? Ich habe einen Heizungsanlagendruck von 2 Bar – Wenn ich das Ausdehnungsgefäß vom Wasserdruck getrennt habe, muss der Druck am Gefäß bei 1,7 oder 2,3 bar liegen?
0.3 bar höher
Der Druck im Gefäß muss bei 1,7 liegen, damit durch den um 0,3 bar höheren Systemdruck Wasser in das MAG gedrückt wird – Wasservorlage
Prüfen und nachfüllen eines Ausdehnungsgefäß
——Schliessen Sie das Kappenventiel und lassen sie über den Entlehrungshahn zwischen Gefäß und Kappenventil das Wasser ab—– der Lehrer ; die Entleerung
Vielen Dank für die Belehrung
Hallo, in dem Video wird leider wieder mit Luft aufgefüllt. Ich kann leider kein Video finden, indem mit Stickstoff aufgefüllt wird. Sind die 400ml Dosen Stickstoffauffüller überhaupt sinnvoll, wenn ich den Druck auf 4,5 bar bringen muss? Wieviel Druck muss die Nachfüllflasche haben, damit es das Ausdehnungsgefäß überhaupt befüllt. Mein Ausdehnungsgefäß 12l hat bereits einen Druck von 3,5 bar und ich muss auf 4,5 bar erhöhen. Grüße Romy
Hallo Romy, nein die hier gezeigte Amatur ist nicht besonders geeignet um ein Brauchwasser MAG zu befüllen. Eher für Heizungs MAG´s gedacht um einen Vordruck von 1-1,5 bar bereitzustellen.Hast du dein MAG vor deiner Messung vom Wasserdruck entkoppelt ? Wenn ja und du wirklich nur 1 bar zusätzlich einbringen musst kannst du ausnahmsweise auch einen Kompressor oder eine Fußpumpe nutzen.