Was beinhaltet das EU-Energielabel bei Heizungsanlagen bzw. was sagt es aus?

Die EU-Energielabels, die schon seit Langem für verschiedene Geräte und Leuchtmittel Vorschrift sind, müssen dem 26. September 2015 auch über die Effizienz von Heizanlagen Auskunft geben. Sie sollen Käufern helfen, eine Heizung auszuwählen, die sparsam im Verbrauch ist. Doch dabei ist einiges zu beachten, denn die Labels können nie umfassend informieren. Sie geben lediglich einen Überblick.

Mehr als 23 Label-Varianten sid vorhanden

Die EU-Verordnung Nr. 811/2013 regelt die Energiekennzeichnung von Raumheizgeräten, die ausschließlich der Raumheizung dienen, von Kombiheizgeräten, die zusätzlich für warmes Wasser sorgen. Sie ist außerdem für Verbundanlagen aus Raumheizgeräten beziehungsweise Kombiheizgeräten mit Temperaturreglern und Solareinrichtungen zuständig.

Die Kennzeichnung von Warmwasserbereitern, Warmwasserspeichern und

Verbundanlagen mit Solareinrichtungen regelt die Verordnung 812/2013. Ein Warmwasserbereiter ist laut Verordnung ein Gerät das Trink- und Sanitärwasser erwärmt und einen Wärmeerzeuger benötigt. Haushaltswasserkocher sind ausdrücklich ausgenommen.

Die beiden Verordnungen betreffen konventionelle Heizgeräte, Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerke), Wärmepumpen inklusive Niedertemperatur-Wärmepumpen, Temperaturregler, Solarthermie und Wasserspeicher, sofern sie eine Nennleistung von höchstens 70 kW und einen Wasserspeicher von bis zu 500 l Inhalt haben. Heizungen, die feste Brennstoffe und Biomasse verarbeiten, sollen demnächst in einer gesonderten Verordnung erfasst werden. Für diese gibt es derzeit kein Energielabel.

Von den 23 verschiedenen Labels betreffen 13 unterschiedliche Technologien, 10 lösen im Laufe der Zeit andre Etiketten ab. Zum 26. September 2017 tritt eine Verschärfung für Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher in Kraft und ab 26. September 2019 eine für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte. Die dann benötigten Etiketten sind in den beiden Verordnungen bereits erfasst.

Problematik bei der Vergleichbarkeit

Generell ermöglicht das Etikett nur Geräte miteinander zu vergleichen, welche die gleiche Technologie nutzen. Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Techniken ist über das EU-Energielabel nicht möglich.

Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Das Etikett, für jahreszeitbedingte Raumheizung reicht derzeit von der Energieeffizienz A++ bis G. Ein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht weniger Energie, als eines der Klasse B, das die gleiche Technologie nutzt. Die Einstufung besagt aber nichts darüber, ob es auch weniger Energie verbraucht als ein Raumheizgerät mit Wärmepumpe der Effizienzklasse B.

Viele Verbraucher haben die Vorstellung, dass eine Heizung, die in der besten Energieeffizienzklasse eingestuft ist, immer die sparsamste Heizung ist. Tatsache ist, dass dieses Label keinen Vergleich verschiedener Technologien ermöglicht. Das EU-Energielabel nützt nur, wenn man sich zuvor für ein System entschieden hat. Es ist absolut keine Hilfe bei der Auswahl des Heizsystems.

Angaben, die dem EU-Energielabel zu entnehmen sind

Auf dem Etikett sind der Name des Lieferanten und die Modellkennung, die Raumheizungsfunktion und die Wärmenennleistung in kW sowie der Schallleistungspegel vermerkt. Die in der jeweiligen Gruppe möglichen Energieeffizienzklassen sind als Balkendiagramm verdeutlich. In welcher Klasse eine konkrete Heizung einstuft ist, kennzeichnet ein Pfeil, der auf die entsprechende Position im Diagramm weist. Ferner steht der entsprechende Buchstabe in diesem Pfeil. Der Verbraucher kann also auf einen Blick erkennen, ob die Heizung viel oder wenig Energie im Vergleich zu anderen Modellen dieser Technologie verbraucht.

Je nach Technik der Anlage sind weitere Hinweise auf dem Label. Ein Blitz zeigt an, dass die Heizung auch Strom erzeugt und Temperaturangaben sind bei Niedertemperatursystemen erforderlich. Bei Wärmepumpen sind die Wärmenennleistung sowie eine Temperaturkarte Europas verzeichnet, auf welcher drei Temperaturzonen markiert sind. Ferner ist hier der Schallleistungspegel im Innen- und im Außenbereich angegeben.

Die Etiketten im Einzelnen sind in der zu finden.